Räder und Reifen: Fachkompetenz bei den Garagen

Ob auf schneebedeckter Fahrbahn, auf nasser Strasse oder auf heissem Asphalt: Erst die Reifen machen ein Strassenfahrzeug fahrtüchtig. Sie sind das Bindeglied zwischen Fahrzeug und Belag. Garagen beraten die Kundschaft mit ihrem Fachwissen hierbei optimal. Rund um das Reifengeschäft gibt es einiges zu beachten – etwa, wenn es um das Entsorgen der Altreifen geht.

Altreifen

Eine seriöse, umweltgerechte Altreifenentsorgung kostet Geld. Denn ein grosser Teil der abgefahrenen Reifen wird nicht mehr aufbereitet beziehungsweise anderweitig verwendet, sondern muss entsorgt werden.

Alle Unternehmen und Personen, die sich mit Reifenhandel, -montage und -entsorgung beschäftigen, sind aufgerufen, ihren Beitrag zur umweltgerechten Entsorgung der Altreifen zu leisten. Nicht alle der jährlich in der Schweiz anfallenden rund 50‘000 Tonnen Altreifen werden  fachgerecht entsorgt, sondern zum Teil wild abgelagert. Dies ist nicht nur strafbar, sondern schadet der Umwelt und fördert die Verbreitung von Krankheitserregern.
 

Umsetzung

Altreifen gelten als kontrollpflichtige Abfälle. Altreifen dürfen nur exportiert werden, wenn sie entweder die in der Schweiz vorgeschriebene Mindestprofiltiefe aufweisen, im Ausland zur Wiederverwendung aufbereitet oder dort umweltgerecht entsorgt werden.
Reifenfachbetriebe und Garagen dürfen ihre Altreifen nur an Entsorgungsfirmen abgeben, welche über eine entsprechende Empfängerbewilligung verfügen.

Eine Empfängerbewilligung ist für Altreifenentsorger obligatorisch. Um diese von der jeweiligen kantonalen Behörde zu erlangen, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

  • Nachweis der Mengen Altreifen, die eingesammelt und exportiert werden.
  • Nachweis der Mengen Altreifen, die in die Zementwerke, andere Recycling-Anlagen oder zu den Runderneuerungswerken geliefert werden.
  • Nachweis einer erfolgreichen Entsorgungstätigkeit im Altreifengeschäft.
  • Es muss eine genügend grosse Lagerkapazität für Altreifen vorhanden sein.

Dies könnte Sie auch interessieren

Alle News
19.11.2025
Kriminelle Banden weiterhin unterwegs

Zwei Garagen ausgeraubt – und wilde Flucht durchs Baselbiet

Innert 24 Stunden wurden zwei Garagenbetriebe im Aargau Ziel von Autodieben. Zwei Täter wurden nach einer Verfolgungsjagd festgenommen, andere entkamen.

19.11.2025
Hintergründe zum BAK-Konjunkturausblick

Was den Schweizer ­Neuwagenmarkt bremst

Händler und Importeure hoffen seit Jahren auf ein Comeback der Verkaufszahlen. Laut dem Konjunkturreport von BAK Economics bleibt die Marke von 300000 Personenwagen aber in weiter Ferne.

18.11.2025
Wasserstoff–Brennstoffzelle oder Verbrennungsmotor

Emission Wasserdampf

Der batterieelektrische Antrieb ist auch bei den leichten und schweren Nutzfahrzeugen auf Rang 1 zur Reduktion der lokalen CO2-Emissionen.

17.11.2025
Verkauf und Kundendienst aufs nächste Level hieven

Kunden positiv überraschen

Eine erfolgreiche Kundenbeziehung basiert auf ­aufrichtigem Interesse an den Bedürfnissen der Kunden und Vertrauen.

13.11.2025
Autoversicherungen unter Druck

Die Prämien steigen 2026 erneut

Höhere Reparaturkosten, teurere Ersatzteile, mehr Unwetterschäden: Viele Schweizer Autoversicherer planen, die Tarife anzuheben. Das zeigt eine Comparis-Umfrage.

13.11.2025
Die Wasch-Garage macht die Not zur Tugend

Ein Denkanstoss, Risiken nicht zu scheuen

Die sogenannte Wasch-Garage reinigt Fahrzeuge von aussen und von innen. Vor allem zeigt die Altenburg-Garage in Untersiggenthal AG mit ihrem innovativen Konzept: Wer neu denkt, kann im Autogewerbe auch in Zukunft erfolgreich sein.