Regelmässige Kontrolle bringt Sicherheit

Alle paar Jahre werden Fahrzeugbesitzende zur periodischen Fahrzeugprüfung geladen. Bei der Motorfahrzeugkontrolle (kurz MFK) prüft der Kanton, ob ein Fahrzeug noch den Mindestanforderungen in Sachen Verkehrs- und Betriebssicherheit genügt. Diese Arbeit übernehmen in der Regel die Strassenverkehrsämter, teils aber auch zertifizierte Garagenbetriebe oder externe Prüfstellen. Ein Vorab-Check bei der Garage vor der eigentlichen MFK empfiehlt sich, damit das Fahrzeug die MFK auf Anhieb besteht.

Für Personenwagen und Motorräder gelten folgende Prüfungsintervalle:

  • Erste Prüfung:
    fünf bis spätestens sechs Jahre nach der ersten Inverkehrsetzung
  • Zweite Prüfung:
    drei Jahre nach der ersten Prüfung
  • Dritte und folgende Prüfungen:
    alle zwei Jahre

 

Für leichte Nutzfahrzeuge (bis 3,5 Tonnen) gelten folgende Prüfungsintervalle:

  • Erste Prüfung:
    vier Jahre nach der ersten Inverkehrsetzung
  • Zweite Prüfung:
    drei Jahre nach der ersten Prüfung
  • Dritte und folgende Prüfungen:
    alle zwei Jahre

 

Für schwere Motorwagen und Anhänger zum Sachentransport im Binnenverkehr gelten folgende Prüfungsintervalle:

  • Erste Prüfung:
    zwei Jahre nach der ersten Inverkehrsetzung
  • Zweite Prüfung:
    zwei Jahre nach der ersten Prüfung
  • Dritte und folgende Prüfungen:
    jährlich

 

Für schwere Motorwagen und Anhänger zum Sachentransport im grenzüberschreitenden Verkehr und für schwere Personentransportfahrzeuge gelten folgende Prüfungsintervalle:

  • Erste und folgende Prüfungen:
    jährlich

Wer an seinem Fahrzeug sicherheits- oder umweltrelevante technische Änderungen vornimmt, unterliegt in der Schweiz meist einer ausserordentlichen Prüfungspflicht. Zusätzliche Informationen finden sich auf den Webseiten der asa oder der zuständigen Strassenverkehrsämter.
 

In vielen Kantonen bestehen zwischen dem zuständigen Strassenverkehrsamt und den AGVS-Sektionen Zusammenarbeitsvereinbarungen, damit Teile der MFK auch durch Garagen ausgeführt werden können. Weitere Informationen dazu finden sich auf den Webseiten der AGVS-Sektionen:

Dies könnte Sie auch interessieren

Alle News
19.11.2025
Kriminelle Banden weiterhin unterwegs

Zwei Garagen ausgeraubt – und wilde Flucht durchs Baselbiet

Innert 24 Stunden wurden zwei Garagenbetriebe im Aargau Ziel von Autodieben. Zwei Täter wurden nach einer Verfolgungsjagd festgenommen, andere entkamen.

19.11.2025
Hintergründe zum BAK-Konjunkturausblick

Was den Schweizer ­Neuwagenmarkt bremst

Händler und Importeure hoffen seit Jahren auf ein Comeback der Verkaufszahlen. Laut dem Konjunkturreport von BAK Economics bleibt die Marke von 300000 Personenwagen aber in weiter Ferne.

18.11.2025
Wasserstoff–Brennstoffzelle oder Verbrennungsmotor

Emission Wasserdampf

Der batterieelektrische Antrieb ist auch bei den leichten und schweren Nutzfahrzeugen auf Rang 1 zur Reduktion der lokalen CO2-Emissionen.

17.11.2025
Verkauf und Kundendienst aufs nächste Level hieven

Kunden positiv überraschen

Eine erfolgreiche Kundenbeziehung basiert auf ­aufrichtigem Interesse an den Bedürfnissen der Kunden und Vertrauen.

13.11.2025
Autoversicherungen unter Druck

Die Prämien steigen 2026 erneut

Höhere Reparaturkosten, teurere Ersatzteile, mehr Unwetterschäden: Viele Schweizer Autoversicherer planen, die Tarife anzuheben. Das zeigt eine Comparis-Umfrage.

13.11.2025
Die Wasch-Garage macht die Not zur Tugend

Ein Denkanstoss, Risiken nicht zu scheuen

Die sogenannte Wasch-Garage reinigt Fahrzeuge von aussen und von innen. Vor allem zeigt die Altenburg-Garage in Untersiggenthal AG mit ihrem innovativen Konzept: Wer neu denkt, kann im Autogewerbe auch in Zukunft erfolgreich sein.